Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

unter den Achseln der Menschen (sonst

  • 1 capra

    capra, ae, f. (caper), die Ziege, Geiß, I) eig. u. meton.: 1) eig.: caprae, quas alimus, a capris feris sunt ortae, Cato fr.: u. so caprae ferae, viell. Gemsen, Verg.: c. alba, Liv.: caprae similis, Solin.: capras et oves quot quisque haberet, dicere posse, amicos quot haberet, non posse dicere, Cic. – 2) meton., der schweißige Bocksgestank unter den Achseln der Menschen (sonst caper gen.), Hor. ep. 1, 5, 29. – II) übtr.: A) ein Stern im Fuhrmann, sonst capella gen., Cic. poët. de nat. deor. 2, 110. Hor. carm. 3, 7, 6. – B) Beiname der Annii, Varr. r. r. 2, 1, 10. – C) Caprae Palus, die Stätte auf dem Marsfelde in Rom, wo Romulus verschwand, Liv. 1, 16, 1. Aur. Vict. vir. ill. 2, 13; auch Capreae Palus gen., Ov. fast. 2. 491 (489). Solin. 1, 20. Flor. 1, 1, 16, u. Caprālia, Paul. ex Fest. 49 ed. Lindem. (ed. Muell. 65, 5 Cupralia).

    lateinisch-deutsches > capra

  • 2 capra

    capra, ae, f. (caper), die Ziege, Geiß, I) eig. u. meton.: 1) eig.: caprae, quas alimus, a capris feris sunt ortae, Cato fr.: u. so caprae ferae, viell. Gemsen, Verg.: c. alba, Liv.: caprae similis, Solin.: capras et oves quot quisque haberet, dicere posse, amicos quot haberet, non posse dicere, Cic. – 2) meton., der schweißige Bocksgestank unter den Achseln der Menschen (sonst caper gen.), Hor. ep. 1, 5, 29. – II) übtr.: A) ein Stern im Fuhrmann, sonst capella gen., Cic. poët. de nat. deor. 2, 110. Hor. carm. 3, 7, 6. – B) Beiname der Annii, Varr. r. r. 2, 1, 10. – C) Caprae Palus, die Stätte auf dem Marsfelde in Rom, wo Romulus verschwand, Liv. 1, 16, 1. Aur. Vict. vir. ill. 2, 13; auch Capreae Palus gen., Ov. fast. 2. 491 (489). Solin. 1, 20. Flor. 1, 1, 16, u. Caprālia, Paul. ex Fest. 49 ed. Lindem. (ed. Muell. 65, 5 Cupralia).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > capra

См. также в других словарях:

  • Geschichte der Pest — Die großen Seuchen von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts sind ein zentrales Thema der Medizingeschichte. Sie haben nicht selten die politische Landschaft durchgreifend verändert. Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliches 1.1 Unterschiede in …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Akrotiri (Santorin) — Akrotiri (griechisch Ακρωτήρι (n. sg.)) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im Süden der griechischen Insel Santorin (gr. auch Thira; agr. Thēra). Im Jahr 1967 entdeckte der Archäologe Spyridon Marinatos eine Stadt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Akrotiri (Santorini) — Akrotiri (griechisch Ακρωτήρι (n. sg.)) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im Süden der griechischen Insel Santorin (gr. auch Thira; agr. Thēra). Im Jahr 1967 entdeckte der Archäologe Spyridon Marinatos eine Stadt der Kykladenkultur mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Afebril — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… …   Deutsch Wikipedia

  • Febril — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… …   Deutsch Wikipedia

  • Febris — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… …   Deutsch Wikipedia

  • Febris intermittens — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… …   Deutsch Wikipedia

  • Pyrexie — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadium incrementi — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… …   Deutsch Wikipedia

  • Subfebril — Das Fieber (aus mittelhochdeutsch vieber, dies von althochdeutsch fiebar, nachweisbar seit dem 9. Jahrhundert und entlehnt aus lateinisch febris, eigentlich „Hitze“[1]; auch die Pyrexie von altgriechisch πύρεξ(ις), pýrex(is), „Fieber haben“, von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»